Wehrleute fit für den Einsatz machen

Unfallkasse Rheinland-Pfalz bildet Feuerwehrsport-Coaches aus

image-1382

Abgase von Dieselmotoren bei Feuerwehrfahrzeugen

Üblicherweise setzen Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen Fahrzeuge mit Dieselmotoren ein.

Keine Denkverbote in Diskussion um Gewalt gegen Rettungskräfte

Statement von DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy

image-1218

UKS unterstützt Impfaufruf der Blaulichtorganisationen im Saarland

„Impfen mit Blaulicht“

Blaulicht-Organisationen im Saarland rufen zum Impfen auf.

#Nachgefragt: Die Feuerwehr während der Pandemie

Im Interview mit Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV)

Fachbereich AKTUELL

Absturzsicherung im Korb einer Drehleiter

Mein Schutz

Fragen und Antworten zur gesetzlichen Unfallversicherung

Die aktualisierte 8.Auflage von Mein Schutz ist erschienen! Wir haben Ihre aktuellen Fragen…

Einsatz bei der Brandbekämpfung als sicher bewertet

Studie zu Gesundheitsrisiken zeigt aber Gefährdungen auf und belegt die Bedeutung richtiger Nutzung Persönlicher Schutzausrüstung

image-836

#Nachgefragt: Die Feuerwehr während der Pandemie

Im Interview mit Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV)

image-821

Webseminar zur DGUV Vorschrift 49 (Feuerwehren)

Dirk Flesch (UKS) referiert in der Reihe Webseminare der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken über die DGUV Vorschrift 49 (Feuerwehren).

Prüfungen von Geräten und Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr unter pandemiebedingten, erschwerten Bedingungen

Die pandemiebedingten Schutzmaßnahmen führen auch in den Feuerwehren zu erschwerten Bedingungen. Das hat u.a. Auswirkungen auf die Organisation von…

Prüfungen von Geräten und Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr unter pandemiebedingten, erschwerten Bedingungen

Die pandemiebedingten Schutzmaßnahmen führen auch in den Feuerwehren zu erschwerten Bedingungen. Das hat u.a. Auswirkungen auf die Organisation von…

Fit für den Einsatz

Unfallkassen Saarland und Rheinland-Pfalz kooperieren beim Feuerwehrsport

Erneuerung des Regelwerkes für ehrenamtliche Feuerwehren

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Fokus

Neues Erklärvideo

Freiwillige Feuerwehr: Arbeitsunfall – was ist das?

image-209

Hat sich die Tätigkeit der Feuerwehr-Einsatzkräfte durch die Pandemie verändert? Können die Corona-Regeln bei Rettungseinsätzen überhaupt eingehalten werden? Was erhoffen Sie sich von den Coronaschutz-Impfungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Feuerwehr? Wir sprachen mit Karl-Heinz Banse, dem Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV), darüber, was die Feuerwehr in diesen Zeiten bewegt und wie ein Klima des Miteinanders und der Zusammenhalt im Team helfen, schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

Welche Auswirkungen hat die pandemische Lage auf die Tätigkeit der Feuerwehr? Verändert und erschwert sie die alltägliche Arbeit grundlegend? Inwieweit sind Einsatzkräfte dadurch besonders belastet und wie gehen Sie mit dem Risiko um, sich im Dienst mit Sars-CoV-2 zu infizieren?

SARS-CoV-2 und die zum Schutz nötigen Maßnahmen wirken sich in hohem Maße auf die Arbeit der Feuerwehr aus. Das Arbeits- und Ehrenamtsumfeld hat sich gewandelt, die Ausbildung wird ausgesetzt oder wo möglich in digitalem Umfang gehalten. Jugend- und Kinderarbeit kann nicht wie gewohnt stattfinden. Brandschutzerziehung, Öffentlichkeitsarbeit, all diese wichtigen Tätigkeiten stagnieren aktuell. Feuerwehrangehörige sind durch eine höhere Gefährdung im Einsatz auch außerhalb von Rettungsdienst-Einsätzen betroffen. Aber: Feuerwehrleute halten sich auch außerhalb der Pandemie an Regeln, wissen um die hohe Bedeutung von Schutzkleidung bei Gefahren! Daher haben sich Feuerwehrangehörige auch, wenn Schutzkleidung vorhanden ist, so wenig angesteckt. Die dazu notwendigen Verhaltensweisen sind bereits von anderen Gefahrstoffeinsätzen bekannt (Stichwort Verhinderung von Kontaminationsverschleppung). Im Rahmen der Pandemie ist auch die Einteilung und Trennung von Wachgruppen geübte Praxis – d.h., die ankommenden und abrückenden hauptamtlichen Einsatzkräfte begegnen sich nicht direkt persönlich und Übergaben im Wachbetrieb erfolgen unter strengen Hygienemaßnahmen. Auch bei ehrenamtlichen Einsatzkräften sind teils feste Belegschaften für Fahrzeuge eingeführt worden, um eine Vermischung von Personengruppen (und damit eine mögliche Erweiterung des Quarantänekreises bei Infektionen) zu verhindern.

Fachleute sehen in den zunehmend verfügbaren Impfstoffen den Ausweg aus der Pandemie. Das sieht auch die Mehrheit der Bevölkerung so. Es gibt aber auch Menschen, die skeptisch sind. Wie begegnen Sie dieser Skepsis, diesen Sorgen in Ihrer Kommunikation?

Bislang nehme ich bei Feuerwehrangehörigen vor allem den Wunsch nach Impfmöglichkeit wahr. Bei 1,3 Millionen Menschen gibt es natürlich auch Personen, die dies anders sehen und einer Impfung kritisch gegenüberstehen. Eine Impfpflicht gibt es nicht! Ich fordere jedoch weiterhin, dass Feuerwehrangehörige in der Priorisierung bevorzugt werden, damit alle, die das wollen, unverzüglich geimpft werden können.

Werden die COVID-19-Impfangebote von Feuerwehrangehörigen gut angenommen?

Es gibt keine Statistik hierüber. Aus den Rückmeldungen, die ich erhalte, ist dies aber so, es wird gut angenommen.

Behinderung von Rettungseinsätzen und verbale oder sogar körperliche Aggressionen gegenüber Feuerwehrkräften sind nicht erst seit Corona ein (mediales) Thema. Hat sich dieses Phänomen jetzt noch verschärft?

In der Pandemie ist die Zahl der Feuerwehreinsätze gesunken. Es gibt jedoch aktuell kein bundesweites Zahlenmaterial, auch nicht zur Anzahl der Angriffe. Jeder ist einer zu viel! Ich stehe mit den zuständigen Landesdienststellen und den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern in Kontakt, um belastbares Zahlenmaterial zu erhalten.

Eine Situation, in der es häufiger zu Übergriffen kommt, ist erfahrungsgemäß im Rettungsdienst – also einem Bereich, in dem die dort tätigen Feuerwehren momentan sowieso eine sehr starke Belastung erfahren. Die gesetzlichen Möglichkeiten, Angriffe zu ahnden, müssen nun auch konsequent ausgeschöpft werden.

Gute Führung, eine hohe Motivation und ein starker Teamgeist helfen insbesondere in belastenden Situationen. Wie leben und fördern Feuerwehren diese Werte?

Führungskräfte in der Feuerwehr sind generell gut ausgebildet – zu den nötigen Eigenschaften zählen nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch soziale Kompetenz. Feuerwehr hat, egal ob haupt- oder ehrenamtlich, viel mit Kameradschaft zu tun. Wem ich im Einsatz mein Leben anvertraue, wenn ich im Angriffstrupp gemeinsam vorgehe, dem vertraue ich auch im Alltag. Einzelkämpfer kommen bei uns nicht an, sondern nur gemeinsam kommen wir zum Erfolg. Dies wird schon in unseren Jugendfeuerwehren und Kindergruppen vermittelt.

In der Pandemielage erfahre ich immer wieder, wie Feuerwehren trotz aller Hindernisse motivierend wirken: Sie unterstützen Menschen, die sich nicht selbst versorgen können, fördern die Nachwuchsarbeit auch mit digitalen Medien, sind völlig selbstverständlich auch weiterhin Tag und Nacht für Einsätze ohne Ansehen der Person verfügbar und füllen diese Werte jeden Tag aufs Neue mit Leben und Motivation.